Prinzip
Die Geschwindigkeiten zweier Gleiter, die ohne Reibung auf einer Rollenfahrbahn bewegt werden, werden vor und nach einer Kollision, bei elastischer und inelastischer Kollision gemessen.
Aufgabe
•Elastische Kollision
1.Die Impulse der beiden Gleiter wie auch ihre Summe nach der Kollision. Zum Vergleich werden die Mittelwerte der Impulse des ersten Gleiters als horizontale Linie in den Graphen eingezeichnet.
2.Ihre Energien in der gleichen Weise wie Aufgabe 1.
3.In Übereinstimmung mit dem Mittelwert der gemessenen Impulse des ersten Gleiters vor der Kollision, werden die theoretischen Werte der Impulse der beiden Gleiter in einer Bereich von Masseverhältnissen zwischen 0-3 eingetragen. Zu Vergleichszwecken werden die gemessenen Punkte (1.) in den Graphen eingetragen.
4.In Übereinstimmung mit dem Mittelwert der gemessenen Energie des ersten Gleiters vor der Kollosion, werden die theoretischen Werte der Energien nach der Kollison analog zu Aufgabe 3 eingetragen. Dabei werden die gemessenen Werte mit den theoretischen Kurven verglichen.
•Inelastische Kollision
1.Die Impulsewerte werden aufgezeichnet wie in Aufgabe 1 oben.
2.Die Energiewerte werden aufgezeichnet wie in Aufgabe 2 oben.
3.Die theoretischen und gemessenen Werte werden verglichen wie in Aufgabe 3 oben.
4.Wie in Aufgabe 4 (oben) werden die theoretischen und gemessenen Energiewerte verglichen. Im Sinne einer klaren Illustration des Energieverlustes und ihrer Abhängigkeit von den Masseverhältnissen werden die theoretischen Abhängigkeiten der Gesamtenergie beider Gleiter und der Energieverlust nach der Kollision aufgezeichnet.
Lernziele
•Erhaltung der Dynamik
•Erhaltung der Energie
•Lineartechnik
•Geschwindigkeit
•elastischer Verlust
•elastische Kollision
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung ist nur in englischer Sprache erhältlich)
Die Geschwindigkeiten zweier Gleiter, die ohne Reibung auf einer Rollenfahrbahn bewegt werden, werden vor und nach einer Kollision, bei elastischer und inelastischer Kollision gemessen.
Aufgabe
•Elastische Kollision
1.Die Impulse der beiden Gleiter wie auch ihre Summe nach der Kollision. Zum Vergleich werden die Mittelwerte der Impulse des ersten Gleiters als horizontale Linie in den Graphen eingezeichnet.
2.Ihre Energien in der gleichen Weise wie Aufgabe 1.
3.In Übereinstimmung mit dem Mittelwert der gemessenen Impulse des ersten Gleiters vor der Kollision, werden die theoretischen Werte der Impulse der beiden Gleiter in einer Bereich von Masseverhältnissen zwischen 0-3 eingetragen. Zu Vergleichszwecken werden die gemessenen Punkte (1.) in den Graphen eingetragen.
4.In Übereinstimmung mit dem Mittelwert der gemessenen Energie des ersten Gleiters vor der Kollosion, werden die theoretischen Werte der Energien nach der Kollison analog zu Aufgabe 3 eingetragen. Dabei werden die gemessenen Werte mit den theoretischen Kurven verglichen.
•Inelastische Kollision
1.Die Impulsewerte werden aufgezeichnet wie in Aufgabe 1 oben.
2.Die Energiewerte werden aufgezeichnet wie in Aufgabe 2 oben.
3.Die theoretischen und gemessenen Werte werden verglichen wie in Aufgabe 3 oben.
4.Wie in Aufgabe 4 (oben) werden die theoretischen und gemessenen Energiewerte verglichen. Im Sinne einer klaren Illustration des Energieverlustes und ihrer Abhängigkeit von den Masseverhältnissen werden die theoretischen Abhängigkeiten der Gesamtenergie beider Gleiter und der Energieverlust nach der Kollision aufgezeichnet.
Lernziele
•Erhaltung der Dynamik
•Erhaltung der Energie
•Lineartechnik
•Geschwindigkeit
•elastischer Verlust
•elastische Kollision
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung ist nur in englischer Sprache erhältlich)
Eigenschaften
- PP2130505
- P2130505