Laser Klasse 1 für Schülerinnen und Schüler unbedenklich und uneingeschränkt zugelassen
• Darstellung von Randstrahlen
• Interferenz und Beugungserscheinungen an unterschiedlichen Gittern untersuchen
• Polarisation mit monochromatischem Licht entdecken
• Strahlenverläufe direkt mit dem Laser überprüfen
LED mit deutlich geringerer Wärmeentwicklung
• Sehr hell, perfekt für Projektionen
• Schneller Wechsel zur Heftoptik durch einfaches Umschalten zwischen LED und Laser
• Keine Verdunkelung erforderlich
Universalspiegel: parabolisch konkav, sphärisch konkav, sphärisch konvex, plan
• Kann Kaustik und Brennpunkt erzeugen
Bezüge zur Mathematik:
• Statistik
• Winkelfunktionen
• Proportionaler Zusammenhang
Im Lieferumfang enthalten:
Komplettes Material
• In stapelbarer Wanne mit Deckel
• Mit Einräumplan
Lehrerhandreichung
• Ausführliche Aufbauanleitung
• Durchführungshinweise und Tipps
• Komplette Beispielauswertung
Schülerarbeitsblätter
• Als Kopiervorlage und zum kostenlosen Download
Einschließlich Binnendifferenzierung mit QR Code®
• Individuelle Förderung durch schnellen Zugriff auf Inhalte, z. B. Videos, Hilfekarten, Bilder, Links, Beispieldaten
• Unkompliziert und kostenlos generieren
• BYOD-Konzept, Plattform unabhängig
Schüler-Set Optik 2.0
Versuchsübersicht
• Licht und Schatten
• Reflexionsgesetz
• Gekrümmte Spiegel
• Snellius’sches Brechungsgesetz
• Das Prinzip von Fermat
• Brechung und Totalreflexion in Wasser
• Übung zur Brechung
• Strahlengang durch Linsen
• Brennpunkt einer Sammellinse
• Bildentstehung bei Sammellinsen
• Linsengleichung
• Schülervorträge:
Erdfernrohr, Astronomisches Fernrohr,
Diaprojektor, Lichtmikroskop
• Licht und Farbe
6 Experimente zur Wellenoptik –
jetzt auch als Schülerversuch:
Durchführbar mit dem Schüler-Set Optik 2.0
und der Ergänzung Wellenoptik:
• Interferenz am Gitter
• Polarisation
• Polarisationseffekte (3 Versuche)
• LED und Laser – Kohärenz, Polarisation und Monochromatik
Lichtausbreitung und Schattenbildung
Reflexion an Spiegeln
Strahlenverlauf an gekrümmten Spiegeln
Brechung und Totalreflexion
Brennweite einer Sammellinse
Strahlengang bei Konvex- und Konkav-Linsen
Linsengleichung
Zerlegung von weißem Licht
Optische Geräte
• Darstellung von Randstrahlen
• Interferenz und Beugungserscheinungen an unterschiedlichen Gittern untersuchen
• Polarisation mit monochromatischem Licht entdecken
• Strahlenverläufe direkt mit dem Laser überprüfen
LED mit deutlich geringerer Wärmeentwicklung
• Sehr hell, perfekt für Projektionen
• Schneller Wechsel zur Heftoptik durch einfaches Umschalten zwischen LED und Laser
• Keine Verdunkelung erforderlich
Universalspiegel: parabolisch konkav, sphärisch konkav, sphärisch konvex, plan
• Kann Kaustik und Brennpunkt erzeugen
Bezüge zur Mathematik:
• Statistik
• Winkelfunktionen
• Proportionaler Zusammenhang
Im Lieferumfang enthalten:
Komplettes Material
• In stapelbarer Wanne mit Deckel
• Mit Einräumplan
Lehrerhandreichung
• Ausführliche Aufbauanleitung
• Durchführungshinweise und Tipps
• Komplette Beispielauswertung
Schülerarbeitsblätter
• Als Kopiervorlage und zum kostenlosen Download
Einschließlich Binnendifferenzierung mit QR Code®
• Individuelle Förderung durch schnellen Zugriff auf Inhalte, z. B. Videos, Hilfekarten, Bilder, Links, Beispieldaten
• Unkompliziert und kostenlos generieren
• BYOD-Konzept, Plattform unabhängig
Schüler-Set Optik 2.0
Versuchsübersicht
• Licht und Schatten
• Reflexionsgesetz
• Gekrümmte Spiegel
• Snellius’sches Brechungsgesetz
• Das Prinzip von Fermat
• Brechung und Totalreflexion in Wasser
• Übung zur Brechung
• Strahlengang durch Linsen
• Brennpunkt einer Sammellinse
• Bildentstehung bei Sammellinsen
• Linsengleichung
• Schülervorträge:
Erdfernrohr, Astronomisches Fernrohr,
Diaprojektor, Lichtmikroskop
• Licht und Farbe
6 Experimente zur Wellenoptik –
jetzt auch als Schülerversuch:
Durchführbar mit dem Schüler-Set Optik 2.0
und der Ergänzung Wellenoptik:
• Interferenz am Gitter
• Polarisation
• Polarisationseffekte (3 Versuche)
• LED und Laser – Kohärenz, Polarisation und Monochromatik
Lichtausbreitung und Schattenbildung
Reflexion an Spiegeln
Strahlenverlauf an gekrümmten Spiegeln
Brechung und Totalreflexion
Brennweite einer Sammellinse
Strahlengang bei Konvex- und Konkav-Linsen
Linsengleichung
Zerlegung von weißem Licht
Optische Geräte
Eigenschaften
- 47530/CVK
- 294690v